Whiskysorten: Ein umfassender Leitfaden

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viele Whiskysorten es gibt, was der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky ist und warum verschiedene Leute ihn unterschiedlich schreiben? In diesem Artikel beantworten wir Ihre Fragen. Los geht’s.
Wie viele Whiskysorten gibt es?
Die Kategorisierung von Whisky variiert je nach den Vorschriften des jeweiligen Landes. Es gibt jedoch im Allgemeinen neun (9) verschiedene Whisky-Kategorien zur Auswahl. Dazu gehören:
- Bourbon
- Roggen
- Scotch
- irisch
- kanadisch
- japanisch
- Tennessee
- Mais
- Weizen
Jede Whiskysorte hat ihr eigenes, einzigartiges Geschmacksprofil und Herstellungsverfahren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten zu verstehen, um die Nuancen der Spirituose voll und ganz zu genießen.
Beliebteste Whiskysorten
Whisky ist eine beliebte Spirituose, die es in vielen Sorten gibt. Zu den beliebtesten Whiskysorten gehören Rye, Canadian, Japanese, Bourbon, Tennessee, Irish, Scotch, Blended und Single Malt. Jede Sorte hat ihren einzigartigen Geschmack, ihr Aroma und ihren Herstellungsprozess.
Whiskey vs. Whisky – Was ist es?
Die Schreibweise des beliebten Spirituosennamens ist sowohl Whiskey als auch Whisky korrekt. Der Unterschied in der Schreibweise hängt vom Herstellungsort ab. Amerikanischer Whiskey wird aufgrund der irischen Tradition, die an amerikanische Destillateure weitergegeben wurde, mit „e“ geschrieben. Schottische, japanische und kanadische Destillateure hingegen schreiben ihre Spirituosen als Whisky ohne „e“. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Whiskey- und Whiskysorten näher betrachten.
1. Roggenwhisky
Rye Whiskey ist eine amerikanische Whiskeysorte mit einem Roggenanteil von mindestens 51 %. Die restlichen Zutaten sind typischerweise Gerste und Mais, obwohl einige Brennereien für spezielle Chargen mit anderen Zutaten experimentieren. Der Destillationsprozess ist identisch mit dem von Bourbon, wobei Fässer, die zwei oder mehr Jahre gereift sind, als „Straight Rye Whiskey“ bezeichnet werden. Rye Whiskey hat tendenziell würzigere Noten und ist im Vergleich zu Bourbon weniger süß und mild.
2. Tennessee Whisky
Tennessee Whiskey wird zwar technisch als Bourbon klassifiziert, doch einige Brennereien lehnen es ab, in diese Kategorie eingeordnet zu werden, und bezeichnen ihre Spirituosen stattdessen als Tennessee Whiskey. Dieser Whiskey wird in Tennessee destilliert, und das dortige Landesgesetz schreibt vor, dass alle Brennereien vor der Reifung einen Filterschritt namens „Lincoln County Process“ durchführen müssen.
3. Irischer Whiskey
Irischer Whiskey wird aus Malzmaische hergestellt und darf nur mit Wasser und Karamellfarbe destilliert werden. Um sich irischen Whiskey nennen zu dürfen, muss dieser Whisky mindestens drei Jahre lang in Holzfässern destilliert werden. Bekannt für seinen milden Geschmack und sein mildes Aroma, ist irischer Whiskey bei Whiskeyliebhabern sehr beliebt.
4. Bourbon Whisky
Bourbon Whiskey ist eine amerikanische Whiskey-Sorte, die zu mindestens 51 % aus Maismaische hergestellt wird. Er muss in einem brandneuen Eichenfass gereift und in Amerika hergestellt werden. Es gibt keine Mindestreifezeit, aber die Abfüllung muss mindestens 80 Proof betragen. Bourbon Whiskey ist bekannt für seinen süßen und weichen Geschmack.
5. Japanischer Whisky
Japan hat sich schnell zu einem angesehenen Whiskyproduzenten entwickelt. Die Japaner folgen einem ähnlichen Verfahren wie Scotch, und das Endergebnis ähnelt einigen der besten Scotch Whiskys.
6. Kanadischer Whisky
Kanadischer Whisky muss gesetzlich mindestens drei Jahre im Fass reifen. Dieser Prozess führt zu einem weicheren und leichteren Whisky. Die meisten kanadischen Whiskys werden mit einem hohen Maisanteil hergestellt, manchmal gemischt mit Roggen, Weizen und/oder Gerste.
7. Scotch Whisky
Scotch Whisky wird NUR in Schottland hergestellt. Die Schotten legen großen Wert auf den Destillationsprozess und haben strenge Vorschriften und Gesetze zur Herstellung des Schnapses. Jeder Whisky, egal ob Malz oder Getreide, muss mindestens drei Jahre in Eichenfässern reifen. Auf jeder Flasche ist eine Altersangabe angegeben. Scotch Whisky ist bekannt für seine Komplexität und Nuancen und hat durch die Verwendung von Torfwasser ein rauchiges Aroma.
8. Blended Whisky
Blended Whisky ist eine Mischung aus mehreren Single Malt Whiskys oder anderen Blended Whiskys. Dieser Begriff wird auch verwendet, um Whisky zu beschreiben, der mit anderen Aromen, Getreidesorten oder Farbstoffen verschnitten ist. Obwohl es hochwertige Blended Whiskys gibt, werden Blends von Whisky-Liebhabern meist als minderwertig angesehen. Daher ist Blended Whisky oft eine preisgünstigere Option und wird häufig für Cocktails verwendet, bei denen die Qualität des Whiskys durch andere Aromen in den Hintergrund tritt und daher weniger wichtig ist.
9. Single Malt Whisky
Single Malt Whisky oder Scotch wird in einer Brennerei aus einer einzigen Charge hergestellt. Jeder Single Malt muss vor der Abfüllung mindestens drei Jahre in Eichenfässern reifen. Der Begriff Single Malt leitet sich von einer Hauptzutat ab: Gerstenmalz. In Amerika wird Single Malt jedoch manchmal auch aus Roggen statt aus Gerstenmalz hergestellt. Single Malt Whisky ist bei Whisky-Liebhabern wegen seines komplexen und einzigartigen Geschmacks sehr beliebt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Egal, ob Sie Whiskey oder Whisky bevorzugen, es gibt für jeden Geschmack die passende Spirituose. Von den würzigen Noten des Roggenwhiskeys bis zum sanften Geschmack des irischen Whiskeys – jede Sorte hat ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften, die sie auszeichnen. Entdecken Sie die Welt von Whiskey und Whisky und finden Sie die perfekte Kombination für sich.